Der Duft von frisch gebackenem Brot ist einfach unschlagbar, oder? Wenn du ebenfalls gerne dein eigenes Brot backst und immer auf der Suche nach neuen Rezepten bist, dann solltest du mal das Rezept für das lila Möhrenbrot ausprobieren.
[Bloggerverlinkung|Werbung] Heute habe ich mal wieder ein neues Brotrezept für dich getestet: Karottenbrot mit lila Möhren. Das Brot ist nicht sonderlich schwierig herzustellen und kommt bestimmt super an. Ich habe meines im Topf gebacken, da kann dann auch gar nichts mehr schief gehen. Probier es doch einfach mal aus.
Lila Möhrenbrot Rezept
Karottenbrot mit lila Möhren.
mittel-
Vorbereitungszeit: 20 Minuten -
Ruhezeit: 8 Stunden -
Backzeit: 30 Minuten -
Gesamtzeit: 8 Stunden 50 Minuten
Zutaten
350 g | Dinkelmehl, Type 630 |
150 g | Dinkelmehl, Type 1050 |
200 | – 250 g Wasser |
100 g | Joghurt (cremig) |
1 | große Lila Möhre (ca. 150 g) fein geraspelt |
3 g | frische Hefe |
12 g | Salz |
Utensilien
- Küchenmaschine mit Knethaken
- große Schüssel mit Deckel
- Gärkörbchen oder Sieb
- gusseisernen Topf
Zubereitung
- Alle Zutaten außer Salz zusammen mischen. Beginne hierbei mit 200 g Wasser und arbeite dann nach und nach mehr Wasser unter. Achte dabei darauf, dass der Teig nicht zu feucht wird.
- Gib nach ca. 8 min. kneten das Salz dazu und knete für weitere 4 Minuten. Prüfe die Struktur deines Teiges mit dem Fenstertest.
Das heißt, der Teig lässt sich so auseinander ziehen, dass ihr fast durchschauen könnt, ohne dass er reißt. Danach wie unten beschrieben weiter machen. - Fülle den Teig anschließend in eine mit neutralem Pflanzenöl leicht eingeölte Schüssel und lasse ihn danach für 4-5 Stunden bei Raumtemperatur gehen.
- In der ersten Stunde den Teig 3x dehnen und falten.
- Kippe den Teig nach der Gehzeit auf eine bemehlte Arbeitsfläche und forme ein rundes Brot.
- Lege das Brot in das vorbereitete Gärkörbchen und lasse es für ca. 4 Stunden im Kühlschrank kalt gehen.
- Heize ca. 30 Minuten vor dem Backen den Backofen mit dem gusseisernen Topf auf 250°C Ober-/Unterhitze auf.
- Kippe das Brot auf das Backpapier, schneide es ein und lege es vorsichtig in den heißen Topf. Reduziere nach 20 Minuten die Temperatur auf 230°C und backe das Brot weitere 10 Minuten.
Du hast das Rezept ausprobiert?
Dann verlinke @kuechentraumundpurzelbaum auf Instagram oder nutze den Hashtag #kuechentraumundpurzelbaum.
Schritt für Schritt zum lila Möhrenbrot
Dank meiner Schritt für Schritt Anleitung kann beim Backen des Karottenbrotes mit lila Möhren gar nichts mehr schief gehen, auch wenn du keine große Backerfahrung hast.

Wie immer beginnst du damit, die nötigen Zutaten abzuwiegen und für die weitere Verwendung bereit zu stellen. Du kannst auch gleich die benötigten Utensilien bereit stellen, denn dann kannst du direkt weitermachen und musst nicht immer unterbrechen, weil du etwas vergessen hast. Für dieses Rezept benötigst du eine Küchenmaschine mit Knethaken, eine große Schüssel mit Deckel und ein Gärkörbchen – alternativ einen Sieb. Zum Backen später benötigst du außerdem noch Backpapier, das hoch erhitzt werden darf und einen gusseisernen Topf.

Als erstes verknetest du alle Zutaten außer dem Salz. Beginne hierbei mit 200 g Wasser und arbeite dann nach und nach mehr Wasser unter. Achte dabei darauf, dass der Teig nicht zu feucht wird.

Knete den Teig ca. 8 Minuten mit der Küchenmaschine und gib dann das Salz dazu. Durch die spätere Zugabe des Salz wird das Klebergerüst gestärkt. Knete den Teig für weitere ungefähr 4 Minuten.

Prüfe die Struktur deines Teiges mit dem Fenstertest. Das heißt, dass sich der Teig so auseinanderziehen lässt, dass du fast durchschauen kannst, ohne dass er reißt. Sollte er rissig werden, einfach noch ein paar Minuten weiterkneten.
Fülle den Teig anschließend in eine mit neutralem Pflanzenöl leicht eingeölte Schüssel und lasse ihn danach für 4-5 Stunden bei Raumtemperatur gehen.

In der ersten Stunde musst du den Teig 3x dehnen und falten. Beim Dehnen und Falten greifst du den Teig an einer Seite, ziehst ihn vorsichtig in die Länge und legst ihn anschließend auf die gegenüberliegende Seite. Diesen Vorgang wiederholst du von jeder Seite, also insgesamt vier Mal.
Kippe den Teig nach der Gehzeit auf eine bemehlte Arbeitsfläche und forme ihn zu einem runden Brot.

Lege das Brot in das vorbereitete Gärkörbchen – vorbereitet bedeutet in diesem Fall, dass das Gärkörbchen mit einem Geschirrtuch ausgelegt und bemehlt ist – und lasse es im Kühlschrank 4-5 Stunden gehen. Solltest du ein Sieb verwenden, weil du kein Gärkörbchen hast, dann ist das Prinzip das Gleiche. Einfach ein bemehltes Handtuch in das Sieb legen und das Brot dann darauf.

Heize ca. 30 Minuten vor dem Backen den Backofen mit dem gusseisernen Topf auf 250°C Ober-/Unterhitze auf.
Kippe das Brot auf das Backpapier, schneide es mit einem scharfen Messer ein und lege es vorsichtig mit dem Backpapier in den heißen Topf. Am besten funktioniert das, wenn du das Backpapier rund schneidest mit zwei längeren Streifen zum Festhalten.
Reduziere nach 20 Minuten die Temperatur des Backofens auf 230°C Ober-/Unterhitze und backe das Brot weitere 10 Minuten.
Nimm den Topf mit dem Brot aus dem Backofen und anschließend das Brot aus dem Topf. Lasse das Brot auf einem Gitter auskühlen.
Das Rezept für das lila Möhrenbrot stammt von “Volker mampft”. Im Rahmen des Blogevents “Koch mein Rezept” durfte ich mich bei Volker umsehen. Volker und seinen Blog kenne ich bereits mehrere Jahre von verschiedenen Blogevents wie zum Beispiel “Die kulinarische Weltreise”, das “Synchronbacken”, “Leckeres für jeden Tag” und weiteren Events.

Bei Volker findest du Rezepte rund um die internationale Küche und Backen. Neben Rezepten gibt es auch noch verschiedene Reiseberichte und Restaurant Vorstellungen.
Das lila Möhrenbrot hat Volker zur Coronazeit für eine Sonderausgabe von “Leckeres für jeden Tag” gebacken. Bei ihm gibt es eine Version mit Sauerteig und eine Version mit Hefeteig. Besonders angesprochen hat mich dabei die wunderschöne lila Farbe, die das Brot hatte.
Ich habe mich für Hefeteigversion entschieden. Mein Brot ist leider nicht so schön lila geworden, da meine Karotten nicht durchgefärbt waren. Während der Gehzeit ist meine Teigspannung auch noch verloren gegangen. Gebacken habe ich es im Topf – was aufgrund der fehlenden Spannung auch die richtige Entscheidung war – und das Brot ist noch gut geworden. Optisch ist es von außen nicht 100% gelungen, aber das Innenleben war super. Ich habe es dann nochmal gebacken, da ich eh noch eine lila Karotte im Kühlschrank hatte. Dabei habe ich die Gehzeit etwas verändert. Natürlich kannst du das Brot auch mit normalen Karotten backen.

Suchst noch weitere leckere Brotrezepte? Dann schau dir doch mal das Toastbrot „Albert“ an, das rustikale Wurzelbrot oder das no knead Baguette an. Ich bin mir sicher, du findest bei meinen unzähligen Brot und Brötchen Rezepten das richtige.
Also worauf wartest du noch? Schnapp dir deine Zutaten und schon gehts los. Viel Freude beim Ausprobieren des lila Karottenbrotes oder einer meiner anderen Leckereien und nicht vergessen: Selbstgemacht ist mehr als lecker!
Bis bald,
deine Kathrina
Wenn du meine Rezepte nachmachst, freue ich mich, wenn du mich in den Social Media markierst und den #kuechentraumundpurzelbaum nutzt. Teile hier gerne deine eigenen Variationen und Tipps in den Kommentaren.