Du suchst immer wieder neue Rezepte und hast Spaß daran, Neues auszuprobieren? Super, denn ich habe heute das Rezept für armenische Nazook, auch teilweise als Gata bekannt für dich.
[Bloggerverlinkung|Werbung] Es war mal wieder an der Zeit, ein neues und sehr interessantes Rezept auszuprobieren: ich habe am vergangenen Wochenende, gemeinsam mit weiteren Bloggerkolleg*innen und Interessierten armenische Nazook gebacken. Manchmal werden sie auch als Gata bezeichnet. Dieses armenische Gebäck wird vor allem zu Feiertagen zubereitet und passt somit ganz wunderbar in die im näher kommende Osterzeit.
Ich verrate dir heute das Rezept und zeige dir schrittweise, wie das Hefeteig Gebäck hergestellt wird.

Armenische Nazook Rezept
Traditionelles Gebäck aus Armenien aus buttrigem Hefeteig mit einer Füllung aus Walnüssen.
mittel-
Vorbereitungszeit: 15 Minuten -
Ruhezeit: 8 Stunden -
Kochzeit: 1 Minuten -
Backzeit: 30 Minuten -
Gesamtzeit: 8 Stunden 46 Minuten
Zutaten
Hefeteig | |
---|---|
10 g | frische Hefe |
90 g | Joghurt |
200 g | Dinkelmehl, Type 630 |
2 g | Salz |
110 g | Butter |
1 | Ei |
3 g | Pflanzenöl |
½ TL Zitronensaft | |
Füllung | |
110 g | geschmolzene Butter |
120 g | Dinkelmehl, Type 630 |
100 g | Zucker |
10 g | Vanillezucker |
1 TL | Kardamom gemahlen |
50 g | fein gehackte Walnüsse |
Außerdem | |
50 g | geschmolzene Butter |
1 | Ei |
1 | Schluck Milch |
1 | Prise Salz |
1 | Prise Zucker |
Puderzucker |
Utensilien
- Küchenmaschine mit Knethaken
- kleine Schüssel
- größere Schüssel mit Deckel oder Frischhaltefolie statt Deckel
- kleinen Topf zum Butterschmelzen
- Nudelholz
- Teigkarte oder ein Messer
- kleine und eine mittelgroße Schüssel
- Pinsel
- zwei Bleche mit Backpapier
Zubereitung
- Hefe und Joghurt vermischen und ca. 10 Minuten ruhen lassen. In der Zwischenzeit Mehl, Salz und Butter vermischen, dass eine krümelige Masse entsteht.
- Ei, Öl, Zitronensaft und Hefemischung zufügen und verkneten, bis der Teig nicht mehr klebt.
- Zu einer Kugel formen, kreuzweise einschneiden, in eine Schüssel legen und mit Frischhaltefolie bedeckt über Nacht in den Kühlschrank stellen.
- Am nächsten Tag die Zutaten für die Füllung in einer mittelgroßen Schüssel vermischen und den Backofen auf 175°C Ober-/Unterhitze vorheizen.
- 50 g Butter schmelzen und beiseite stellen.Teig aus dem Kühlschrank nehmen und in 4 gleichgroße Stücke teilen.Jeweils ein Teigstück zu einem Rechteck mit einer Größe von ca. 25 x 15 cm ausrollen und mit geschmolzener Butter bestreichen.
- ¼ der Füllung darauf verteilen, dabei ringsum 1 cm Rand frei lassen. Füllung mit einem Stück Backpapier abdecken und leicht mit einem Nudelholz drüberrollen.
- Die Ränder über die Füllung klappen und das Rechteck von der langen Seite her aufrollen.
- Die Rolle vorsichtig etwas flach drücken, in 8 gleichgroße Stücke teilen und die Nazook auf ein Blech mit Backpapier legen und mehrmals mit einer Gabel einstechen.
- Für die Eistreiche das Ei zusammen mit Milch, Salz und Zucker verrühren und die Nazook damit einstreichen.
- Im vorgeheizten Backofen bei 175°C Ober-/Unterhitze ca. 30 Minuten goldbraun backen.
Du hast das Rezept ausprobiert?
Dann verlinke @kuechentraumundpurzelbaum auf Instagram oder nutze den Hashtag #kuechentraumundpurzelbaum.
Schritt für Schritt Anleitung armenische Nazook Rezept
Dank meiner Schritt für Schritt Anleitung kann beim Backen der Nazook gar nichts mehr schief gehen, auch wenn du keine große Backerfahrung hast.

Wie immer beginnst du damit, die nötigen Zutaten abzuwiegen und für die weitere Verwendung bereit zu stellen. Du kannst auch gleich die benötigten Utensilien bereitstellen, denn dann kannst du direkt weitermachen und musst nicht immer unterbrechen, weil du etwas vergessen hast.
Für dieses Rezept benötigst du eine Küchenmaschine mit Knethaken, eine kleine Schüssel und eine größere Schüssel mit Deckel oder Frischhaltefolie. Weitere Utensilien benötigst du erst einmal für Herstellung des Teiges nicht.
Für die Fertigstellung des Gebäcks am nächsten Tag benötigst du einen kleinen Topf zum Butterschmelzen, ein Nudelholz zum Ausrollen, eine Teigkarte oder ein Messer, eine Gabel, eine kleine und eine mittelgroße Schüssel und einen Pinsel. Außerdem noch zwei Bleche mit Backpapier.

Nun geht es los. Nachdem du alle Zutaten abgewogen hast, vermischst du die Hefe und Joghurt in der kleinen Schüssel und lässt die Mischung ca. 10 Minuten ruhen.
Vermische das Dinkelmehl mit dem Salz und der Butter, so dass eine krümelige Masse entsteht. Das geht am besten und schnellsten mit den Händen.

Anschließend fügst du das Ei, das Öl, den Zitronensaft und die Hefemischung hinzu und verknetest alles so lange, bis der Teig nicht mehr klebt. Bei mir hat das nicht ganz funktioniert. Mein Teig war insgesamt sehr weich, hat sich aber über Nacht im Kühlschrank sehr gut entwickelt. Also sei nicht erschrocken, wenn dein Teig noch recht weich ist.

Nun formst du den Teig zu einer Kugel und schneidest diese mit einer Schere oder einem scharfen Messer kreuzweise ein. Lege deine Teigkugel in eine Schüssel mit Deckel oder bedecke die Schüssel mit Frischhaltefolie und stelle sie über Nacht in den Kühlschrank.

Vermische am nächsten Tag die Zutaten für die Füllung in einer mittelgroßen Schüssel. Die Füllung ist etwas krümelig. Außerdem kannst du schon mal den Backofen auf 175°C Ober-/Unterhitze vorheizen.
Schmelze dann 50 g Butter in einem kleinen Topf und stelle die geschmolzene Butter beiseite. Die brauchen wir dann später, um den Teig damit zu bestreichen. Nun nimmst du den Teig aus dem Kühlschrank und teilst ihn in 4 gleichgroße Stücke. Dabei wirst du merken, dass sich die Teigkonsistenz verändert hat und er deutlich fester geworden und besser zu verarbeiten ist. Außerdem kannst du jetzt noch zwei Bleche mit Backpapier belegen.

Rolle jeweils ein Teigstück zu einem Rechteck mit einer Größe von ca. 25 x 15 cm aus.

Bestreiche die Teigplatte anschließend mit ¼ der geschmolzenen Butter.

Nun verteilst du ¼ der Füllung auf der Teigplatte. Lasse dabei ringsum 1 cm Rand frei.
Anschließend deckst du die Füllung mit einem Stück Backpapier ab und rollst leicht mit einem Nudelholz darüber.

Klappe nun die Ränder über die Füllung.

Jetzt wird das Rechteck von der langen Seite her aufgerollt und mit der Hand etwas flach gedrückt.

Teile die Rolle mit einer Teigkarte in 8 gleichgroße Stücke.
Im Anschluss verteilst du die Nazook auf den vorbereiteten Blechen. Ich habe für die Menge an Gebäck zwei Bleche benötigt.

Stich jedes Gebäckstück mit einer Gabel mehrmals vorsichtig ein.

Verrühre dann für die Eistreiche das Ei zusammen mit Milch, Salz und Zucker und streiche die Nazook damit ein.
Backe die Bleche nacheinander im vorgeheizten Backofen bei 175°C Ober-/Unterhitze ca. 30 Minuten goldbraun. Achte darauf, dass die Nazook nicht zu dunkel werden.
Nimm das Gebäck aus dem Ofen, lasse es abkühlen und bestäube es mit Puderzucker.
Nazook – Armenisches Traditionsgebäck mit süßer Füllung
Nazook ist ein köstliches, traditionelles Gebäck aus Armenien, das mit seiner feinen, buttrigen Konsistenz und der süßen Füllung begeistert. Ursprünglich stammt es aus den historischen armenischen Regionen des Osmanischen Reiches und wird heute in vielen Ländern mit armenischer Gemeinschaft genossen.
Dieses besondere Gebäck besteht aus einem weichen, blättrigen Teig, der mit Hefe zubereitet wird. Die Füllung, eine Mischung aus Butter, Zucker, Mehl und Walnüssen, verleiht Nazook den unverwechselbaren Geschmack. Nach dem Backen entsteht ein zart-knuspriges Gebäck mit einer herrlich weichen, leicht mürben Textur.
Nazook wird traditionell zu Tee oder Kaffee gereicht und ist sowohl als Frühstückssnack als auch als Dessert beliebt. Besonders zu Festtagen oder bei Familientreffen darf dieses köstliche Gebäck nicht fehlen.
Probiere dieses Stück armenischer Backkultur unbedingt aus.

Weitere Nazook Varianten
Dieses Rezept hat die liebe Zorra vom Kochtopf für unser Synchronbacken am vergangenen Wochenende ausgesucht. Es stammt ursprünglich von Hildas Kitchenblog. Schau dir auch unbedingt die Versionen meiner Mitbäcker*innen an:
zorra von 1x umrühren bitte aka kochtopfBritta von Backmaedchen 1967
Simone von zimtkringel
Petra von genusswerke
Laura von Aus Lauras Küche
Tina von Küchenmomente
Nadja von Little Kitchen and More
Volker von Volkermampft
Noch mehr Osterrezepte findest du bei meinen liebsten Osterrezepten.

Jetzt wünsche ich dir erst einmal viel Freude beim Ausprobieren der leckeren armenischen Nazook oder einer meiner anderen Leckereien und nicht vergessen: Selbstgemacht ist mehr als lecker!
Bis bald,
deine Kathrina
Wenn du meine Rezepte nachmachst, freue ich mich, wenn du mich in den Social Media markierst und den #kuechentraumundpurzelbaum nutzt. Teile gerne deine eigenen Variationen in den Kommentaren.








